Was ist ein Badreiniger?
Ein Badreiniger ist laut Wikipedia ein spezielles Reinigungsmittel für das Badezimmer. Im Badezimmer herrschen andere Bedingungen als in der Küche oder in Wohnräumen. Durch Händewaschen, Duschen und Baden, durch die glatten Oberflächen und Fliesen, sammelt sich sehr viel Feuchtigkeit im Badezimmer. Feuchtigkeit ist immer eine Grundlage für Schimmelbildung und oft herrscht im Badezimmer ein perfektes Milieu für die Bildung von Keimen und Bakterien.
Dazu kommt, dass durch die Toilettenbenutzung Fäkalien auf die Oberflächen gelangen können. Die Reinigung des Badezimmers ist für eine hygienische Nutzung und aus gesundheitlicher Sicht dem Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V. zufolge sehr wichtig. Ein Badreiniger soll effektiv Keime und Bakterien beseitigen.
Dazu kommt, dass sich durch die häufige Wassernutzung Kalkablagerungen auf den Oberflächen sammeln. Diese Ablagerungen sind schwer entfernbar und viele herkömmliche Reinigungsmittel versagen den Dienst. Ein Badreiniger ist speziell auf diesen hartnäckigen Schmutz ausgelegt und soll die Reinigungsarbeiten im Badezimmer erleichtern. Einige Tipps zur Schmutz- und Kalkentfernung im Badezimmer liefert dieses Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Badreinigers?
Ein Badreiniger hat zahlreiche Vorteile, angefangen bei der effektiven Reinigungsleistung. Der Badreiniger soll die Reinigungsarbeiten im Badezimmer erleichtern und effektiv Ablagerungen wie Kalk und Verschmutzungen entfernen. Die Reinigung mit einem Badreiniger nimmt Keimen und Bakterien die Möglichkeit, sich ungehindert zu vermehren und eine gesundheitliche Belastung für den menschlichen Organismus darzustellen. Mit einem Badreiniger ist es möglich, das Bad hygienisch und sauber zu halten und viele Produkte sind mit Duftstoffen angereichert, die einen angenehmen Geruch verströmen.
Der Nachteil eines Badreinigers liegt häufig in der chemischen Zusammensetzung. Viele Produkte enthalten schädliche Inhaltsstoffe, die in das Abwasser gelangen, wo sie schwer oder gar nicht abbaubar sind. Einige Badreiniger haben eine ätzende Wirkung und können empfindliche Oberflächen beschädigen. Die Anwendung eines Badreinigers kann Allergien hervorrufen, Hautverätzungen oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen.
- Leichte Reinigung
- Entfernung von harten Ablagerungen
- Effektive Keimbeseitigung
- Angenehmer und sauberer Duft
- Oft umweltschädliche Inhaltsstoffe
- Inhaltsstoffe können Allergien und gesundheitliche Beschwerden hervorrufen
Welche Einsatzgebiete gibt es für Badreiniger?
Badreiniger sind für unterschiedliche Oberflächen im Badezimmer geeignet. Der Badreiniger ist hauptsächlich für glatte Oberflächen geeignet, auf denen er Schmutz und Keime beseitigen soll. Zu den glatten Oberflächen zählen:
- Glas
- Emaille
- Porzellan
- Fliesen
- Acryloberflächen
- Edelstahl
- Keramik
Einige Hersteller setzen auf eine schonende und sanfte Reinigung, andere verwenden scharfe Reinigungsmittel, die selbst hartnäckigen Schmutz beseitigen sollen. Bei empfindlichen Oberflächen ist Vorsicht geboten, wenn aggressive Badreiniger zum Einsatz kommen sollen.
Welche Arten von Badreinigern gibt es?
Badreiniger unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich der Inhaltsstoffe. Es gibt Badreiniger, die sehr effektiv gegen Kalkablagerungen oder Schimmel wirken. Andere haben desinfizierende Inhaltsstoffe und töten Keime und Bakterien ab. Dadurch variiert die Reinigungsleistung bei den im Badezimmer am häufigsten vorkommenden Schmutzarten:
- Kalk
- Schimmel
- Schmutz
- Seifenreste
- Keime
Eine weitere Kategorisierung ist durch die Konsistenz des Badreinigers möglich. Es gibt Badreiniger in Schaumform zum Aufsprühen, Badreiniger als Konzentrat zum Mischen mit Wasser und Badreiniger als flüssiges Reinigungsmittel zum direkten Auftragen.
Bezogen auf die Inhaltsstoffe lassen sich die Badreiniger in zwei Gruppen aufteilen:
- Chemische Badreiniger
- Natürliche Badreiniger
Chemische Badreiniger
Chemische Badreiniger enthalten chemische Inhaltsstoffe. Häufig sind waschaktive Substanzen, sogenannte Tenside, auf Erdölbasis enthalten. Diese Inhaltsstoffe sind schwer biologisch abbaubar und gelangen nach dem Putzen ins Abwasser. Auf Dauer und in großen Mengen stellen sie gemäß dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Umweltbelastung dar. Dazu kommt, dass die chemischen Inhaltsstoffe gesundheitlich nicht unbedenklich sind. Viele Reiniger sollten nicht auf die Haut gelangen, da es zu Hautreizungen, Irritationen und allergischen Reaktionen kommen kann. Im Auge kann ein chemischer Badreiniger zu schweren Schäden bis hin zur Erblindung führen, weshalb bei der Anwendung Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Wie gefährlich solche Putzmittel sind, erläutert das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Chemische Badreiniger greifen nicht nur die Haut an. Auf der falschen Oberfläche können sie Schäden am Material verursachen. Der Vorteil von chemischen Badreinigern liegt in der effektiven Reinigung. Viele Produkte erzielen ein besseres Reinigungsergebnis als Badreiniger auf natürlicher Basis. Sie haben oft eine antibakterielle Wirkung und desinfizieren mitunter die Oberflächen im Badezimmer. Chemische Badreiniger beseitigen hartnäckige Verschmutzungen wie Kalk oder Schimmel mit deutlich weniger Kraftaufwand und Scheuern.
- Oft Antibakterielle Wirkung
- Effektive Entfernung von hartnäckigem Schmutz
- Kann Schimmelbildung vorbeugen oder beseitigen
- Mitunter Desinfektion
- Umweltbelastung
- Schäden an Oberflächen möglich
- Gefahr von Reizungen der Haut und der Augen
Natürliche Badreiniger
Natürliche Badreiniger enthalten ebenfalls Tenside. Sie entstammen natürlichen Rohstoffen, wie beispielsweise Zuckertenside. Die Produkte sind biologisch abbaubar und umweltfreundlicher als chemische Badreiniger. Viele natürliche Badreiniger sind vegan und kommen ohne tierische Inhaltsstoffe aus. Wie umweltfreundliche solche Bioreiniger in Wahrheit sind, erklärt das nachfolgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Bei der Anwendung besteht keine so große Gefahr für Allergien oder Hautreizungen. Auf den Oberflächen sorgen sie für eine sanfte Reinigung und verursachen selten Schäden. Der Nachteil liegt häufig in der Wirkung der Produkte. Natürliche Badreiniger versagen mitunter bei hartnäckigem Schmutz oder Schimmel, der sich in Fliesenfugen oder an Silikonfugen festgesetzt hat.
- Biologisch abbaubar
- Keine gefährlichen und scharfen Inhaltsstoffe
- Schonender auf empfindlichen Oberflächen
- Weniger gesundheitsgefährdend
- Schwächere Reinigungsleistung
Was sind Tenside? Tenside sind laut Studysmarter.de chemische Inhaltsstoffe, die bei einer Flüssigkeit die Oberflächenspannung oder bei harten Oberflächen die Grenzflächenspannung herabsetzen. Sie ermöglichen es, zwei Flüssigkeiten zu vermengen, die eigentlich nicht mischbar sind. Ein typisches Beispiel sind Öl und Wasser. Tenside haben eine waschaktive Wirkung, weshalb sie in vielen Reinigungsmitteln zum Einsatz kommen.
Welche chemischen Inhaltsstoffe können in Badreinigern enthalten sein?
In Badreinigern sind je nach Formel des Herstellers verschiedene chemische Stoffe enthalten. Dazu zählen:
- Duftstoffe
- Füllstoffe
- Phosphate
- Chlor
- Farbstoffe
- Konservierungsstoffe
- Synthetische Kunststoffbestandteile
- Tenside auf Erdölbasis
Duftstoffe
Duftstoffe können natürlichen oder chemischen Ursprungs sein. Chemische Duftstoffe können die Haut reizen und Allergien auslösen, weshalb Produkte mit diesem Zusatz nicht mit der bloßen Haut in Berührung kommen sollten.
Füllstoffe
Füllstoffe sind Zusatzstoffe, die das Volumen eines Produktes erhöhen sollen, ohne die eigentlichen Eigenschaften des Reinigers zu verändern. Füllstoffe können die Umwelt belasten oder gesundheitsschädlich sein.
Phosphate
Phosphate sind lange Zeit ein wichtiger Bestandteil von Reinigungsmitteln gewesen, da sie das Wasser enthärten und sich gelöster Schmutz durch Phosphate nicht wieder in Fasern oder auf Oberflächen festsetzen kann. Gelangen die Phosphate in das Abwasser, begünstigen sie die Algenbildung und wirken wie ein Düngemittel. Sie gelten als umweltbelastend.
Chlor
Badreiniger mit Chlor wirkt desinfizierend. Chlor ist in zahlreichen Reinigungsmitteln vertreten und kommt beispielsweise zur Desinfizierung des Wassers im Schwimmbad zum Einsatz. Da Chlor eine bleichende Wirkung hat, erreichen Badreiniger mit Chlor bessere Ergebnisse beim Säubern von verschmutzten Fugen. Chlor wirkt hautreizend und kann Allergien auslösen.
Farbstoffe
Künstliche Farbstoffe können die Haut reizen, allergische Reaktionen hervorrufen und sind im schlechtesten Fall nicht biologisch abbaubar.
Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe dienen dazu, ein Produkt haltbar zu machen. Was wie ein Vorteil klingt, bringt einen großen Nachteil für die Umwelt mit sich, da die meisten Konservierungsstoffe nicht biologisch abbaubar sind. Gelangen die Konservierungsstoffe auf die Haut, können sie die Poren verstopfen und liegen wie eine Art Schutzfilm auf der Haut, sodass sie nicht atmen kann.
Synthetische Kunststoffbestandteile
Kunststoff ist nicht biologisch abbaubar. Wer auf biologische Reinigungsmittel zurückgreift, tut der Umwelt einen großen Gefallen.
Tenside auf Erdölbasis
Tenside sind waschaktiv, das bedeutet, sie haben eine Reinigungswirkung. Es gibt natürliche Tenside, die gesundheitlich unbedenklich sind und die Umwelt nicht belasten. Tenside auf Erdölbasis sollten nicht zum Einsatz kommen. Weitere Informationen zu Tensiden und wie sie funktionieren, erklärt das nächste Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Welche natürlichen Inhaltsstoffe kann Badreiniger enthalten?
Zu den Inhaltsstoffen natürlicher Badreiniger zählen:
- Zitronensäure: Zitronensäure ist die Fruchtsäure der Zitrone. Zitronensäure wirkt gegen Kalkablagerungen und Verschmutzungen.
- Milchsäure: Milchsäure zählt zu den organischen Säuren, die effektiv gegen Kalkablagerungen wirken. Die Milchsäure hat ähnliche Eigenschaften wie die Zitronensäure.
- Zuckertenside: Zuckertenside sind eine natürliche Alternative zu erdölbasierenden Tensiden. Sie haben keinen negativen Einfluss auf die Umwelt und wirken nicht so hautreizend.
- Natürliche Duftstoffe: Viele Reinigungsmittel enthalten Duftstoffe, damit nach der Reinigung des Badezimmers ein angenehmer Geruch verbleibt, der Frische und Sauberkeit signalisiert. In einem natürlichen Badreiniger dürfen nur natürliche Duftstoffe wie ätherische Öle zum Einsatz kommen.
- Essig: Essig ist ein saures Würzmittel und Konservierungsmittel, das eine wichtige Rolle bei der Lebensmittelzubereitung spielt. Die Säure im Essig bekämpft Kalkablagerungen und Essig wirkt desinfizierend, weshalb er trotz des strengen Geruchs in zahlreichen Reinigern enthalten ist.
Badreiniger DIY: Wer keinen natürlichen Badreiniger zu Hause hat, kann Essig, Zitronensaft oder Backpulver zur Reinigung des Bads verwenden. Aufgelöst in Wasser können diese natürlichen Reinigungsmittel selbst hartnäckigen Schmutz beseitigen. Wichtig ist, sich vorher zu informieren, auf welchen Oberflächen der selbstgemachte Badreiniger zum Einsatz kommen darf. Weitere Tipps für eine saubere Wohnung, ein nachhaltiges Putzen und einen selbstgemachten Badreiniger liefert das Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Wie kann ich effektiv das Bad putzen?
Ein Badezimmer besteht nicht nur aus Fliesen und einer Toilette, es beinhaltet zahlreiche, unterschiedliche Oberflächen. Ob Wasserhahn, gläserne Duschkabine oder Fliesenfugen, für jeden Bereich gibt es altbewährte Reinigungstipps.
Duschkopf reinigen
Im Duschkopf bilden sich schnell Kalkablagerungen, die unschön aussehen und den Wasserdurchlauf blockieren können. Bei der Badreinigung sollte der Duschkopf nicht zu kurz kommen. Wird der Duschkopf für ein paar Minuten in eine Plastiktüte mit Essig gegeben, lässt er sich leicht entkalken.
Schimmelfugen
Die Fliesen in der Nähe von Badewanne und Dusche oder dem Waschbecken sind regelmäßig Feuchtigkeit und Wasserdampf ausgesetzt. Es kann schnell passieren, dass sich in den Fugen Schimmel bildet, der nicht so leicht zu entfernen ist. Für die Reinigung der Fugen eignet sich ein Badreiniger mit Chlor, der den Schimmel entfernt und gleichzeitig die verfärbten Fugen bleicht.
Wände und Fliesen abwischen
Bei der Reinigung des Badezimmers sollten die Fliesen an den Wänden regelmäßig mit einem Badreiniger abgewischt werden. Da sich an den Wänden Feuchtigkeit sammelt, bieten die Fliesen einen Nährboden für Keime und Bakterien. Badreiniger lassen sich leicht auf die Fliesen aufsprühen und müssen nach kurzer Zeit nur feucht abgewischt werden.
Toilettenrillen
Toiletten haben Rillen und Kanten beziehungsweise Ecken, die mit einem Reinigungstuch oder einem Schwamm schwer erreichbar sind. Damit sich in diesen Rillen keine Keime bilden können, kann bei der Reinigung eine alte Zahnbürste oder eine spezielle Toilettenreinigungsbürste zum Einsatz kommen. Praktischer ist ein Badreiniger zum Aufsprühen, der in alle Ritzen gelangt.
Badematten waschen
Feuchtigkeit sammelt sich nicht nur an den Fliesen, sie steckt in den Textilien und kann auf Badematten oder in den Handtüchern zur Keimbildung führen. Es ist wichtig, alle Textilien im Badezimmer regelmäßig bei mindestens 60 Grad Celsius in der Waschmaschine zu waschen.
Spülkasten entkalken
Alle paar Monate sollte der Spülkasten mit einem speziellen Entkalker oder mit einem Essig– oder Zitronengemisch entkalkt werden. Im Spülkasten kann es zu starken Kalkablagerungen kommen, die die Spülung beeinträchtigen können.
Abfluss freihalten
Beim Duschen und Baden lösen sich Hautschuppen, Verschmutzungen und Haare vom Körper. Jeder Mensch verliert Haare, die den Abfluss verstopfen können. Speziell dafür vorgesehene Haarfangstäbe, die mit dem Abflussdeckel verbunden sind, ermöglichen es, die Haare, die sich darin verfangen, zu entfernen.
Badewannenoberfläche
Es gibt Badewannen aus Acryl und aus Emaille. Bei der Reinigung der Oberflächen sollte nur ein weicher Schwamm zum Einsatz kommen in Verbindung mit einem milden Badreiniger. Scheuerschwämme können Kratzer auf der Oberfläche verursachen.
Emaille verträgt keine scharfen Säuren. Hier ist es besser, auf milde Reinigungsmittel zurückzugreifen.
Duschkabinen aus Glas
Auf gläsernen Duschkabinen kann es schnell zu Kalkablagerungen kommen. Die meisten Badreiniger sind für Glas geeignet und sie entfernen Kalkflecken, beugen Wasserflecken vor und sorgen für ein glänzendes Ergebnis.
Armaturen säubern
Die Badezimmerarmaturen können aus verschiedenen Materialien bestehen. Oft kommt glänzender Edelstahl zum Einsatz, der durch Wasserflecken oder Kalkablagerungen schnell stumpf und schmutzig aussieht. Die meisten Badreiniger sind nicht nur für die Reinigung der Flächen im Bad geeignet, sondern verhelfen auch den Armaturen wieder zu Glanz, ohne sie zu zerkratzen. Was bei neueren Armaturen wichtig ist und wie sich Entkalkungen entfernen lassen, erklärt das nächste Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Spiegel
Badreiniger eignen sich für die Reinigung des Spiegels und sorgen meist für streifenfreien Glanz ohne Schlieren. Es muss nicht extra ein Glasreiniger zum Einsatz kommen.
Rostflecken
Am Waschbecken beziehungsweise an den Armaturen können sich je nach Material Rostflecken bilden. Viele Badreiniger entfernen diese Rostflecken mühelos.
Schränke, Regale und Ablagen auswischen
Auf Regalen und Ablagen, aber auch in den Badschränken sammeln sich Staub, Rückstände von Kosmetikprodukten und andere Verunreinigungen an. Auch diese Flächen lassen sich meist mit dem Badreiniger reinigen. Bei empfindlichen Oberflächen sollte die Verträglichkeit an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
Lüften
Die beste Möglichkeit, die Feuchtigkeit im Badezimmer zu reduzieren, ist das regelmäßige Lüften, insbesondere nach dem Duschen und Baden. Badezimmer ohne Fenster sind in der Regel mit einem Lüfter ausgestattet.
Welche Kaufkriterien spielen beim Kauf von Badreinigern eine Rolle?
Wer einen Badreiniger sucht, hat die Qual der Wahl. Es gibt eine Vielzahl an Produkten, die sich für unterschiedliche Oberflächen oder Einsatzzwecke eignen. Um das richtige Mittel für die individuellen Anforderungen zu finden, kann es sich lohnen, vor dem Kauf eines Badreinigers einige Kaufkriterien festzulegen. Nachfolgend zeigen wir, was beim Kauf von Badreinigern eine Rolle spielen sollte:
- Inhaltsmenge
- Inhaltsstoffe
- Einsatzgebiet
- Schutzmaßnahmen
- Wirkung
- Duft
- Einwirkzeit
- Behälter
- Anzahl
Inhaltsmenge
Die Inhaltsmenge steht immer in Verbindung mit dem Preis. Wer sein Badezimmer häufig und gründlich reinigt, der benötigt viel Badreiniger. Bei teuren Produkten kann sich das in der Haushaltskasse bemerkbar machen. Oft sind die Produkte im Multipack mit einem Preisvorteil erhältlich.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe bestimmen nicht nur, ob ein Badreiniger umweltfreundlich oder hautfreundlich ist. Sie geben Auskunft darüber, wie effektiv das Reinigungsmittel Verschmutzungen entfernt.
Einsatzgebiet
Nicht jeder Badreiniger darf auf jeder Oberfläche zum Einsatz kommen. Milde Badreiniger sind vielseitig einsetzbar und können auf allen glatten Oberflächen im Bad zum Einsatz kommen. Bei scharfen Reinigern ist auf empfindlichen Oberflächen Vorsicht geboten. In der Regel geben die Hersteller an, für welche Materialien der Reiniger geeignet ist.
Duft
Ein Badreiniger dient in erster Linie dazu, das Bad zu säubern und gegebenenfalls zu desinfizieren. Viele Nutzer wollen nicht auf einen angenehmen Duft nach der Reinigung verzichten, weshalb viele Produkte mit natürlichen oder künstlichen Duftstoffen versehen sind.
Einwirkzeit
Wer für die Badreinigung nicht zu viel Zeit aufbringen möchte, der sollte ein Produkt wählen, das keine lange Einwirkzeit hat. Einige Badreiniger erfordern mehrere Minuten bis zu einer halben Stunde Einwirkzeit, um ein effektives Ergebnis zu bringen. In der Regel ist die Einwirkzeit auf der Produktverpackung vermerkt.
Anwendung
Die meisten Badreiniger haben einen Sprühkopf und lassen sich je nach Einstellung flächig oder punktgenau aufsprühen. Andere Badreiniger müssen in einem Eimer mit Wasser vermischt und mit einem Putzlappen aufgetragen werden.
Welche Putzmittel es in einem Haushalt überhaupt braucht und wie viel davon zur Reinigung notwendig ist, erläutert das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Wo kann ich Badreiniger kaufen?
Badreiniger gibt es in den meisten Supermärkten und Discountern. Der Vorteil ist, dass das Mittel direkt zur Verfügung steht. Der Nachteil ist, dass im Handel oft nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügung steht, was einen Preisvergleich erschwert. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Produkt mit der gewünschten Wirkungsweise oder für eine bestimmte Oberfläche nicht erhältlich ist.
Online lässt sich aus einer großen Fülle an Angeboten wählen. Oft sind Vorteilspackungen mit mehreren Behältern erhältlich, die einen günstigeren Preis haben. Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte können helfen, die Wirkung des Produktes besser einzuschätzen.
Was kostet Badreiniger?
Wie viel ein Badreiniger kostet, ist abhängig davon, wie viel Inhalt in der Packung enthalten ist, wie viele Behälter das Angebot umfasst und welche Inhaltsstoffe sich im Badreiniger befinden. Es gibt Badreiniger-Konzentrate, die sehr ergiebig sind, da durch das Mischen mit Wasser eine größere Gesamtmenge entsteht. Diese Konzentrate sind oft teurer als Badreiniger, die sofort einsatzbereit sind. Der Preis für die meisten Badreiniger bewegt sich im einstelligen und unteren zweistelligen Bereich. Um die Preise zu vergleichen ist es wichtig, nicht auf den tatsächlichen Kaufpreis, sondern auf den Preis pro Liter zu achten.
Wie kann ich mich bei der Anwendung von Badreiniger schützen?
Viele Badreiniger haben chemische Inhaltsstoffe oder Komponenten, die als gesundheitsschädlich gelten. Badreiniger sollte nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Schleimhäute gelangen. Das Verschlucken von Badreiniger kann im schlimmsten Fall zum Tod führen.
- Lüften: Viele Badreiniger setzen bei der Anwendung Dämpfe frei, die gesundheitsschädlich sein können. Wer aggressive Reiniger benutzt, sollte während der Anwendung für Frischluft sorgen. Befindet sich im Badezimmer kein Fenster, hilft es, die Lüftung des Badezimmers anzustellen oder die Tür zu anderen Räumen zu öffnen.
- Handschuhe tragen: Der beste Schutz der Haut vor Badreinigern ist das Tragen von Gummihandschuhen.
- Hände waschen: Wer keine Handschuhe nutzt, sollte gründlich die Hände waschen und alle Reste des Badreinigers von der Haut entfernen. Das kann verhindern, dass der Badreiniger Hautirritationen, Ausschläge oder Verletzungen verursacht.
- Reiniger abspülen: Viele Reiniger benötigen eine Einwirkzeit. Wichtig ist, den Badreiniger nach der Anwendung gründlich von allen Oberflächen abzuspülen oder mit einem sauberen Tuch zu entfernen, damit keine Rückstände übrig bleiben, die auf die Haut gelangen können.
- Augenschutz und Gesichtsschutz: Wer sichergehen will, dass keine Spritzer des Badreinigers in die Augen oder ins Gesicht gelangen, kann eine Schutzbrille oder eine Gesichtsmaske tragen. Die Gesichtsmaske soll verhindern, dass die giftigen Dämpfe des Badreinigers in die Atemwege gelangen.
- Verpackungsbeilage beachten: Der Hersteller gibt Empfehlungen zur Anwendung. Diese Empfehlungen sollten immer Beachtung finden.
Badreiniger darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Nach der Reinigung ist es wichtig, den Behälter fest zu verschließen und unzugänglich für Kinder aufzubewahren.
FAQ – häufige Fragen rund um Badreiniger
Kann ich Cola als Alternative für Badreiniger verwenden?
Tatsächlich hat Cola als Reinigungsmittel einige positive Eigenschaften. Cola kann nach einer Einwirkzeit von etwa 30 Minuten Kalk und Urinstein entfernen. Es gilt als zuverlässiges Hausmittel bei der Toilettenreinigung. Einen Badreiniger kann Cola nicht ersetzen, da das zuckerhaltige Getränk klebrig ist und keine Verschmutzungen entfernt.
Was soll ich machen, wenn ich Badreiniger in die Augen bekommen habe?
Ist der Badreiniger in die Augen gelangt, ist laut Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs ein gründliches Ausspülen der Augen mit klarem Wasser von 10 bis 15 Minuten wichtig. Notfalls gilt es immer, einen Arzt zu konsultieren.
Was kann ich tun, wenn ich Badreiniger verschluckt habe?
Besteht Verdacht auf eine Vergiftung durch das Verschlucken von Badreiniger, stehen die Giftnotrufzentralen telefonisch zur Verfügung. Bei akuten Vergiftungserscheinungen sollte der Notruf unter der Telefonnummer 112 gewählt werden.
Was sind Badreiniger-Tabs?
Badreiniger-Tabs sind kleine Reinigungstabletten, die in Wasser aufgelöst ein Reinigungsmittel ergeben. Das soll unnötige Plastikbehälter sparen. Badreiniger-Tabs sind in der Regel in Verpackungen aus Pappe oder Papier enthalten.
Gibt es einen Badreiniger-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 einen Badreiniger-Test veröffentlicht und 19 Reinigungsmittel unter die Lupe genommen. Jedes zweite Produkt erhielt eine gute Bewertung, die andere Hälfte nur ein ausreichendes Bewertungsergebnis. Viele Badreiniger versagten bei der Putzleistung, dafür galten sie als umweltfreundlicher und weniger gesundheitsschädlich. Dagegen konnten die neun Kraftreiniger aus dem Test mit einer gründlichen Reinigung überzeugen, doch gab es Punktabzug für die Belastung von Gesundheit und Umwelt.
Testsieger im Badreiniger-Test wurden vergleichsweise günstige Reiniger der Eigenmarken von Edeka, Netto und Lidl. Mit dem Qualitätsurteil „Gut“ und einer Note von 1,8 teilen sie sich zu dritt den Platz auf dem Siegertreppchen. Am schlechtesten schnitt mit dem Qualitätsurteil „Ausreichend“ und der Note 4,4 der Badreiniger von Meister Proper ab. Der Badreiniger-Test der Stiftung Warentest lässt sich mit allen Ergebnissen hier abrufen.
Hat Öko-Test einen Badreiniger-Test veröffentlicht?
Öko-Test veröffentlichte im Jahr 2014 einen Badreiniger-Test mit 15 Badreinigern. Die meisten Badreiniger putzten laut Öko-Test passabel. In die Kritik gerieten vier Produkte durch die enthaltenen Inhaltsstoffe. Öko-Test prüfte die Wirksamkeit der Reiniger anhand von Kalk– und Seifenrückständen und nahm verbliebene Rückstände in den Test auf. Es zeigte sich, dass insbesondere Seifenreste sehr hartnäckig sind und einigen Reinigern längere Zeit widerstanden. Das Ergebnis befindet sich hinter einer Paywall und lässt sich hier abrufen.
Deutlich aktueller ist ein Test aus dem Oktober 2022, bei dem Öko-Test 20 Badreiniger ohne Chlor unter die Lupe genommen hat. Es waren 18 flüssige Produkte und zwei Tab- und Pulverreiniger vertreten. 13 der getesteten Produkte erhielten die Note Gut und kein einziger Badreiniger erhielt die beste Note, was unter anderem der mangelhaften Reinigungsleistung zu verschulden war. Doch auch die aggressiven Säuren waren ein Kritikpunkt. Wer sich für den Test interessiert, findet die kostenpflichtigen Ergebnisse der Badreiniger hier. Alternativ fasst das nächste Video die Resultate des Badreiniger-Tests von Öko-Test zusammen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Im Oktober 2023 veröffentlichte Öko-Test einen Scheuermilch-Test. Es wurden 16 Produkte aus Supermarkt, Drogerie und Bio-Laden getestet. Die Tester zeigten sich zufrieden, da demnach die Mehrzahl der getesteten Scheuermilche empfehlenswert ist. In zehn Flaschen mit Scheuermilch steckt allerdings eine potenziell allergieauslösende Substanz. Alle weiteren Informationen sind hier abrufbar.
Ebenfalls interessant dürfte der Test von 26 Allzweckreinigern sein, den Öko-Test zuletzt im Mai 2024 aktualisiert hat. Die Experten zeigten sich allerdings vom Testergebnis enttäuscht, denn nur vier Universalreiniger erzielten eine sehr gute Gesamtnote. Bei vielen anderen Produkten wurde vor allem der Gehalt an allergieauslösenden und/oder umweltbelastenden Stoffen bemängelt. Bei Interesse am Allzweckreiniger-Test bitte hier klicken.
Glossar
Acryl
Acryl ist ein Stoff, der chemisch zur Acrylgruppe gehört und Acrylsäure enthält. Der Stoff härtet schnell aus und kommt oft als Dichtmasse zum Einsatz.
Edelstahl
Edelstahl ist ein legierter oder unlegierter Stahl mit großem Reinheitsgrad.
Granit
Granit ist ein magmatisches Tiefengestein. Es entsteht durch Kristallisation von Magma in der Erdkruste.
Keramik
Als Keramik werden anorganische und nicht metallische Werkstoffe bezeichnet. Keramik ist ein Sammelbegriff für Steingut, Irdengut, Steinzeug und Porzellan.
Marmor
Marmor ist ein Gestein, dass durch Hitze und Druck aus Kalkstein und karbonatreichen Gesteinen entsteht.
Schimmel
Schimmelpilze können sich in feuchten Milieus ansiedeln und vermehren. Die natürlich in der Natur vorkommenden Organismen können Krankheiten und Allergien auslösen.